Kunst gesehen: 3. August
HeimHeim > Nachricht > Kunst gesehen: 3. August

Kunst gesehen: 3. August

Nov 19, 2023

Es ist Ihnen nicht gestattet, dieses Bild herunterzuladen, zu speichern oder per E-Mail zu versenden. Besuchen Sie die Bildergalerie, um das Bild zu kaufen.

(Blue Oyster Art Project Space)

„Osmologies“ präsentiert mehrere Interpretationsmöglichkeiten: Diese Ausstellung ist nicht nur eine wörtliche Anspielung auf das Studium von Gerüchen, sondern lädt uns auch dazu ein, die Komplexität der Wahrnehmung und Interpretation zu berücksichtigen, wenn ein Kunstobjekt aus einem Geruch besteht.

Burzynska hat eine Reihe von Duftporträts angefertigt. Der Herstellungsprozess umfasste mündliche Interviews und die Destillation der Eindrücke dieser Erfahrungen in Geruchsgeschichten oder Duftobjekte. Die im Labor/Atelier des Künstlers formulierten Düfte wurden dann in zugehörigen Objekten oder Behältern aufbewahrt. Die Werke widersetzen sich der Eindämmung und sind dennoch sehr körperlich präsent. Sie unterhalten sich und verbinden sich im Galerieraum.

Düfte sind Wahrnehmungsmarker, die Momente und Beziehungen zu Dingen in der Welt definieren können. Auf diese Weise wird die Art und Weise berücksichtigt, jemanden durch den Geruch zu verstehen, doch die verkörperte Erfahrung des Betrachters mit dem Werk ist auch von den Geschichten selbst entfernt.

Diese Ausstellung ist insofern produktiv, als sie die Möglichkeit bietet, umfassender über Geruchsassoziationen nachzudenken. Die Vorstellung von einem guten oder schlechten Geruch stellt sich in Frage, wenn wir über die subjektiven, objektiven, kulturellen oder biologischen Elemente des Geruchs nachdenken. Die Gerüche selbst sind vertraut und seltsam, ohne erkennbare Assoziationen zu Dingen in der Welt. Sie werden vom Künstler vermittelt und ihre anspielenden Qualitäten wecken tatsächlich Staunen und Neugier.

(Olga-Galerie)

Die Definition des Absurden impliziert einen Mangel an Bedeutung, einen Widerspruch, ein Paradoxon und das Gefühl, dass es keinen logischen Zusammenhang zwischen gegebenen Dingen gibt, was uns dazu einlädt, sie anders zu betrachten. In Graphit hat Madill die Spannungen dieser Vorstellung in dokumentierte Momente aus dem 19. Jahrhundert umgearbeitet. Prominente Beispiele sind die Neuseeland- und Südseeausstellung von 1889 und die Rosa-Weißen-Terrassen (Te Tarata und Te Otukapuarangi).

Madill interessiert sich seit langem für historische Ephemera und Fotografie. Es generiert Inhalte für fantasievoll zusammengesetzte Bilder, die einfache Interpretationen dokumentierter Geschichten stören. Auf diese Weise sprechen die Zeichnungen immer wieder; Mehr als einmal erlebte ich eine verzögerte Reaktion auf ein seltsames Element, nachdem ich es zunächst nicht bemerkt hatte.

In gewisser Weise geht das Absurde davon aus, dass es uns nicht möglich ist, die Realität zu verstehen. Diese Arbeiten stellen dann unsere Fähigkeit, die Geschichte zu verstehen, in Frage: Was geschah damals tatsächlich und was kann man sich nur vorstellen?

Madill spielt bewusst mit Absicht und Ergebnis, Subjektivität und Objektivität sowie zwischen dem Realen und dem Imaginären. Es scheint eine intuitive Freiheit im Herstellungsprozess zu geben. Die Zeichnungen haben dann Raum, sie selbst zu sein, und sie haben Sinn für Humor.

(Many Stars Project Space)

„Mātātuhi? Mauri Ora!“ ist großzügig, lebendig und zugänglich. Die ausgestellten Druckgrafiken von Tahata und Kitson repräsentieren mehrere Serien oder Projekte, doch trotz der großen Abwechslung in Bezug auf die Themen wird insgesamt eine Kohärenz erreicht. Die Farbpalette ist kräftig: satte Blautöne, leuchtende Rottöne und warme Grüntöne tauchen in allen Werken auf. Für beide Künstler ist das Whanau-Leben ein gemeinsamer Ausgangspunkt für ihre Praktiken.

Tahata arbeitet in der Regel mit der Familie der Tiefdruckgrafiker zusammen. Die Künstlerin bezieht sich auf die Māori-Werte, Aroha und Mitgefühl als Leitprinzipien für ihre Praxis: Einige der ausgestellten Drucke werden beispielsweise als Teil einer „Mana-Taiao-Serie als Reaktion auf den Zyklon Gabrielle“ bezeichnet. In anderen Werken greift Tahata auf bestimmte Schnitzstile zurück, beispielsweise auf die Iwirakau-Schnitzschule, und integriert Elemente spielerisch in zeitgenössische Umgebungen wie das Porträt ihres Sohnes.

Kitson arbeitet in allen Printmedien: Es gibt detaillierte Naturstudien wie Kawakawa (2023) im Siebdruck/Monodruck und symbolische oder stilisierte Linolschnitte wie Tohoraha (2021). Der Künstler lässt sich von den Māori und der Flora und Fauna von Aotearoa inspirieren. Der Holzschnitt He Pātiki Pounamu (2022; hier abgebildet) ist eines von Kitsons größeren Werken. Die Charakterisierung dieser erdigen grünen Flunder ist herrlich animiert.

Von Joanna Osborne

„Osmologien“, Jo Burzynska(Blue Oyster Art Project Space)„Unreal Estate“, Philip Madill(Olga-Galerie) „Tastatur? Lebendige Natur!“ Emma Riha Kitson (Kāi Tahu, Kāti Māmoe, Canterbury) und Melanie Tahata (Ngāti Uepohatu, Ngāti Porou, Te Aitanga-a-Hauiti, Ngai Tāmanuhiri).(Many Stars Project Space)